Thabiso Sekgala 2013/14
Die Fotografien des südafrikanischen Künstlers Thabiso Sekgala (1981-2014) changieren zwischen nüchterner Dokumentation, beiläufiger Momentaufnahme und geradezu malerischer Komposition. Die persönliche Erfahrung, im Südafrika der Apartheid und Post-Apartheid aufzuwachsen, sensibilisierte Sekgala für die Frage nach Verortung und Zugehörigkeit; seine Ausbildung am renommierten, von David Goldblatt gegründeten Market Photo Workshop in Johannesburg stellt seine Arbeiten in den Kontext sozialdokumentarischer Fotografie. Auch in seinen aktuellen Arbeiten, die etwa in Deutschland, Jordanien und Simbabwe entstanden, hinterfragt Sekgala Kategorien wie Heimat und Identität, macht ihre Fragilität bewusst und legt sie nicht zuletzt als ideologische Konstrukte offen.
Ausbildung/Stipendien
2013 | HIWAR/Darat al Funun – The Khalid Shoman Foundation, Amman |
2012 | History Matters Residency, CCA, Lagos |
2010 | Borders Master Class, Market Photo Workshop, Johannesburg |
Ausgewählte Einzelausstellungen
2011 | Homeland, Market Photo Workshop, Johannesburg; Recyclart & The Viewer, Brüssel |
Ausgewählte Gruppenausstellungen
2013 | The Space Between Us, ifa-Galerie, Berlin |
2013 | Transition, Les Rencontres d’Arles 2013, Arles |
2012/2013 | The Rise and Fall of Apartheid, ICP, New York; Haus der Kunst, München |
2012 | Shoe Shop, Goethe-Institut Johannesburg |
Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien:
Thabiso Sekgala - "Paradise"
24. Januar bis 16. Februar 2014
Eröffnung 23. Januar 2014, 19.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (englisch):
Thabiso Sekgala – Paradise, mit Essays von Simon Njami und Post Brothers, hrsg. von Nicola Müllerschön und Christoph Tannert, Dortmund: Kettler, 2014.