Cairo Short Stories 2014-2019
Auch in diesem Jahr bieten die KfW Stiftung und das Goethe Institut Kairo wieder eine Schreibwerkstatt an: Cairo Short Stories richtet sich an herausragende junge Schreibtalente, die in Ägypten leben und in ihrer Muttersprache Arabisch schreiben. Sie sind aufgerufen, im Rahmen von Schreibwerkstätten unter der Leitung des Schriftstellers Wagdy El Komy, Kurzgeschichten zu entwickeln und gemeinsam zu diskutieren. Außerdem bieten die Workshops eine Plattform der professionellen Weiterbildung zum Themenspektrum Lektorat, Übersetzung und Publikation.
Eine Fachjury in Kairo bewertet im Anschluss an die Workshops die entstandenen Texte und wählt die besten aus, die dann auf Arabisch und in englischer und deutscher Übersetzung veröffentlicht werden.
Cairo Short Stories ist ein gemeinsames Projekt der KfW Stiftung, des Goethe-Instituts Kairo und der Commonwealth Foundation zur Förderung junger Schreibtalente in Ägypten. Nach den erfolgreichen Jahrgängen der Cairo Short Stories 2014, 2015 und 2018 wird das stark nachgefragte Projekt erneut in Kairo durchgeführt. Weitere Editionen der Short Stories fanden zudem in Beirut (2016-2018) und in Jericho (2018) statt.
Weitere Informationen auf der Webseite des Goethe-Institut Ägypten.
Rückblick zu Cairo Short Stories 2019:
Auch in diesem Jahr wurde das Literaturprojekt „Cairo Short Stories“, das lokale Nachwuchsförderung mit internationaler Vernetzung verbindet, fortgesetzt. Das Projekt entstand in gemeinsamer Zusammenarbeit der KfW Stiftung, dem Goethe-Institut Kairo und Commonwealth Writers, dem Kulturprogramm der Commonwealth Foundation, London.
Der preisgekrönte ägyptische Schriftsteller Wagdy El Komy übernahm die Leitung der Schreibwerkstatt, die dem talentierten literarischen Nachwuchs die Möglichkeit bietet, Kurzgeschichten zu entwickeln und gemeinsam zu diskutieren.
2018 war die Resonanz der Bewerber besonders beeindruckend: 265 junge Ägypterinnen und Ägypter haben sich mit Kostproben ihres literarischen Könnens auf die Ausschreibung beworben. Die Jury, bestehend aus namhaften ägyptischen Literaturexperten, wählte 12 Teilnehmer für die Workshops im Juni und Juli 2018 aus.
Finalistinnen:
Kamilla Hussein Hafez Ibrahim (Kairo)
Hend Ahmed Gaffer (Alexandria)
Israa Mokaydem (Kairo)
Jury:
Mohamed El Baaly (Verleger)
Shereen Abou El Naga (Autorin und Professorin an der Universität Kairo)
Mansoura Ez-Eldin (Autorin und Journalistin)
Tarek Emam (Autor)
Mohamed Abd El Naby (Autor und Übersetzer)
Günther Orth (Übersetzer)
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr setzen die KfW Stiftung, das Goethe-Institut Kairo und litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. das Literaturprojekt fort, das lokale Nachwuchsförderung mit internationaler Vernetzung verbindet: Cairo Short Stories.
Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Abbas Khider übernimmt erneut die Leitung der Schreibwerkstatt, die dem talentierten literarischen Nachwuchs in Ägypten die Möglichkeit bietet, Kurzgeschichten zu entwickeln und gemeinsam zu diskutieren. 133 junge Ägypterinnen und Ägypter haben sich mit zum Teil beeindruckenden Kostproben ihres literarischen Könnens auf die Ausschreibung beworben. Die Jury, bestehend aus fünf namhaften ägyptischen Literaturexperten, wählte 12 Teilnehmer für die Workshops im April 2015 aus und ermittelte anschließend den Gewinnertext.
Omaima Sobhi ist die Gewinnerin des Förderpreises der KfW Stiftung erhält eine Einladung zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2015. Im „Weltempfang – Zentrum für Literatur, Politik und Übersetzung“ wird sie mit der deutschen Übersetzung der Kurzgeschichte vorgestellt.
Jury:
Shereen Abou El-Naga (Literaturwissenschaftlerin),
Mohamed El Baaly (Verleger),
Mansoura Ez Eldin (Schriftstellerin),
Mohamed Kheir (Schriftsteller),
Dr. Stephan Milich (Arabist und Übersetzer),
Karam Youssef (Verlegerin)
Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse:
Donnerstag, 15. Oktober 2015, 16.30 Uhr, Weltempfang (Halle 3.1 L 25)
Verleihung des Förderpreises der KfW Stiftung an Omaima Sobhi
Grußworte
Dr. Bernd Siegfried, Geschäftsführer der KfW Stiftung
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse
Lesung und Gespräch
Stefan Weidner, Islamwissenschaftler, Übersetzer und Literaturkritiker
Omaima Sobhi, Preisträgerin der Cairo Short Stories 2015
Abbas Khider, Schriftsteller, Werkstattleiter der Cairo Short Stories
Karam Youssef, Verlegerin, Jurorin der Cairo Short Stories
Ingrid El Sigai, Schauspielerin, Vorleserin des deutschen Textes
Im Anschluss Empfang
Freitag, 16. Oktober 2015, 14.30 Uhr, Weltempfang Salon (Halle 3.1 L 25)
Die nächste Generation: Cairo Short Stories trifft sexyunderground
Gespräch in Arabisch und Deutsch mit Teilnehmern von Cairo Short Stories sowie ehemaligen Teilnehmern des Schreibzimmers des Literaturhauses Frankfurt
Amira El Ahl, Journalistin (Moderation)
Günter Orth (konsekutive Verdolmetschung)
Das Literaturprojekt „Cairo Short Stories“ wurde von der KfW Stiftung initiiert und wird in Kooperation mit dem Goethe-Institut Kairo und Litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. durchgeführt. Es verbindet lokale Nachwuchsförderung mit internationaler Vernetzung. Mit dem Ziel, den Dialog mit der arabischen Welt zu stärken, waren junge Autorinnen und Autoren in Ägypten aufgerufen, im Rahmen von Schreibwerkstätten Kurzgeschichten zu entwickeln und gemeinsam zu diskutieren. Unter der Leitung des vielfach ausgezeichneten Schriftstellers Abbas Khider haben elf von ihnen im Frühjahr 2014 in drei mehrtägigen Workshops im Goethe-Institut Kairo ihre Texte erarbeitet. Eine arabischsprachige Fachjury hatte die sechs Frauen und fünf Männer aus ganz Ägypten zuvor aus 118 Bewerbungen ausgewählt und anschließend die drei besten Geschichten gekürt.
Die Gewinnerin des Förderpreises der KfW Stiftung ist die 24-jährige Arig Mohamed aus Kairo. Sie wird zur Frankfurter Buchmesse 2014 eingeladen, wo sie im von LITPROM organisierten „Weltempfang – Zentrum für Literatur, Politik und Übersetzung“ mit der deutschen Übersetzung der Kurzgeschichte vorgestellt wird. Die beiden weiteren ausgewählten Autorinnen sind Asmaa Elshikh (26, Alexandria) und Nahla Fahmy (24, Kairo). Sie erhalten ebenfalls eine Einladung zur Frankfurter Buchmesse. Auch ihre Texte werden ins Deutsche übersetzt.
Jury: Ghada Abdelaal (Schriftstellerin), Shereen Abou El-Naga (Literaturwissenschaftlerin), Mohamed El Baaly (Verleger), Mansoura Ez Eldin (Schriftstellerin), Dr. Stephan Milich (Arabist und Übersetzer), Karam Youssef (Verlegerin), Juryvorsitz: Abbas Khider (Schriftsteller)
Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse:
Donnerstag, 9. Oktober 2014 , 16.30 Uhr, Weltempfang (Halle 5.0 E 81):
Verleihung des Förderpreises der KfW Stiftung an Arig Mohamed mit Dr. Ulrich Schröder, Vorstand der KfW Stiftung (Grußwort) Prof. Dr. h. c. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts (Grußwort)
Dr. Stephan Milich, Islamwissenschaftler (Würdigung)
Lesung und Gespräch mit
Iris Radisch, DIE ZEIT, Ressortleiterin Feuilleton (Moderation)
Arig Mohamed, Preisträgerin der Cairo Short Stories 2014
Abbas Khider, Schriftsteller und Werkstatteiter der Cairo Short Stories
Dr. Stephan Milich, Islamwissenschaftler und Juror der Cairo Short Stories
Maria Dragus, Schauspielerin und Vorleserin des deutschen Textes
Im Anschluss Empfang
Freitag, 10. Oktober 2014 , 14.30–15.30 Uhr, Weltempfang (Salon, Halle 5.0 E 81):
Die nächste Generation: Cairo Short Stories trifft sexyunderground
Gespräch in Arabisch und Deutsch mit konsekutiver Verdolmetschung von Günter Orth mit
Matthias Göritz, Werkstattleiter und Lyriker (Moderation)
Arig Mohamed, Asmaa Elshikh und Nahla Fahmy, Teilnehmerinnen bei Cairo Short Stories, sowie ehemaligen Teilnehmern des Schreibzimmers des Literaturhauses Frankfurt