Special Impact Award 2018
Der Special Impact Award geht in ein neues Jahr – und in neue, außergewöhnliche Räume:
Am18. Oktober 2018 lud die KfW Stiftung zu Pitch, Preisverleihung und anschließender Start-up-Messe in die neu eröffnete Villa 102 ein.
Die KfW Stiftung prämierte gemeinsam mit Social Impact gGmbH die erfolgreichsten und vielversprechendsten Startups aus ihren Programmen ANKOMMER und AndersGründer.
Die Gäste erwartete ein vielseitiges Programm mit Pitches der drei AndersGründer-Finalisten
1001plateau(Beratungsstelle für Genderqueers, SIL Duisburg)
Daycare Technology(Digitale Medizinische Hilfsmittel, SIL Frankfurt)
The Editing Enterprise(Übersetzungsdienstleitungen, SIL Frankfurt).
Im anschließenden Talkformat berichteten ANKOMMER-Alumni von ihrem Gründungsweg und ihren Initiativen zur ökonomischen Integration Geflüchteter. KfW- und KfW Stiftungs-Vorstand Dr. Ingrid Hengster verlieh gemeinsam mit VertreterInnen des BMWi, der Stadt Frankfurt und Social Impact gGmbH die Preise in den Kategorien ANKOMMER, AndersGründer und Community. KünstlerInnen des ANKOMMER-Projektes „Bridges – Musik verbindet“ begleiteten die Verleihung musikalisch. Moderiert wurde die Veranstaltung von Hatice Akyün, Journalistin und Publizistin.
- In der Kategorie „ANKOMMER. Perspektive Deutschland“ ging der „Special Impact Award“ in Höhe von 20.000 Euro für die Entwicklung von bemerkenswerten innovativen und (sozial-)unternehmerischen Lösungskonzepten, die geflüchteten Menschen einen verbesserten Zugang zu Bildung, Ausbildung und Arbeitsplätzen in Deutschland ermöglichen, an das Frankfurter Team „Bridges – Musik verbindet“. Die Initiative bringt Profimusiker*innen mit und ohne Fluchthintergrund auf Augenhöhe zusammen, schafft durch Konzerte sowie musikpädagogische Aufträge Beschäftigungsmöglichkeiten und fördert den interkulturellen Dialog. Gleichzeitig treten sie für eine faire Bezahlung von Profimusiker*innen ein.
In der Kategorie „AndersGründer“ geht das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro für die Lösung eines sozialen Problems und der Überführung der Idee in ein nachhaltig wirksames Unternehmen an das Team „1001plateau“ aus Duisburg. Es bietet psychosoziale Hilfen für Menschen mit Unterstützungsbedarf an, die sich als Trans-, Intergender oder Queer identifizieren. Zudem stärkt 1001plateau das Konzept der sexuellen Vielfalt im gesellschaftlichen Dialog, um Vorurteile und Diskriminierung abzubauen.
In der Kategorie „Community Award“, gewählt durch die Online-Community der beiden Stipendienprogramme, geht der Preis in Höhe von 5.000 Euro an das Frankfurter Projekt „ZuBaKa“. Mit einem „Zukunftsbaukasten für Neuankommende“ ermöglicht das Team jugendlichen Migrant*innen und Geflüchteten einen erfolgreichen Start in Schule und Beruf und befähigt sie zu gesellschaftlicher Teilhabe. Gemeinsam mit Schulen und anderen Akteur*innen vor Ort wird so die Basis für eine gelingende Integration geschaffen.
Eine bunte Social-Start-up-Messe erwartete schließlich die Gäste im ersten Stock zur After Award Party. Verschiedene AndersGründer-Absolventen stellten ihre Produkte und Services von Treibholzmöbeln bis hin zu Virtual-Reality-Brillen für Pflegebedürftige vor. Auch die interaktive Ausstellung „Land der Kulturen“ von Menschen mit Fluchterfahrung stand zu Besuch und persönlicher Führung bereit.
Weitere Informationen zur Veranstaltung hier.
Im Anschluss an die Preisverleihung des Special Impact Award hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, auf der begleitenden Social-Start-up-Messe einige von der KfW Stiftung geförderte Teams kennen zu lernen, sich über ihre Geschäftsideen zu informieren und ausgewählte Produkte käuflich zu erwerben.
„bayti hier“ – Ein Kleidungslabel, das gelebte Integration mit einem deutsch-syrischen Team repräsentiert. Die gemeinsam entwickelte, produzierte und vertriebene Kleidung soll Akzeptanz und Zusammenhalt vermitteln. Der Mix orientalischer und westlicher Stile spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein alter Bauwagen wird als Pop-up Store genutzt.
Programm & Projektort: AndersGründer, Duisburg
„chronikit“ ist eine „Asthma-Tasche“, die erkrankten Kindern und ihren Helfer*innen Sicherheit im Alltag geben kann. Ausgestattet mit Anleitung zur Hilfe, Notfall- und Bedarfsarznei, Einverständniserklärung und Medikamentenverordnung, hat man im Notfall alles Nötige zur Hand. Die Entwicklung, Produktion und Vermarktung macht „chronikit“ selbst.
Programm & Projektort: AndersGründer, Duisburg
„DayCare Technology“ will mit selbst entwickelter Technologie zur Erzeugung von Virtual und Mixed Reality die Betreuung, Therapie und den Alltag von Menschen 60+ oder Menschen mit Behinderungen optimieren und ihre Lebensqualität verbessern.
Programm & Projektort: AndersGründer, Frankfurt
„Stadtteilfabrik“ designen und bauen Möbel aus Sperrmüll, um einen nachhaltigen Umgang mit Sperrmüll im Essener Eltingviertel zu etablieren. Das Viertel soll dadurch ästhetisch, sozial und kulturell weiterentwickelt werden. Für die Zukunft ist eine Stadtteilfabrik als Makerspace für urbane Gestaltung geplant, wo Kooperationen von Bürger*innen, Schulen, Instituten oder Firmen entstehen können.
Programm & Projektort: AndersGründer, Duisburg
Lebensmittel retten und für alle zugänglich machen ist das Motto von „fairTEILBAR“. In einem Laden mit Bistro können Lebensmittel zum „Zahl, was es dir wert ist“-Preis gekauft und auch verzehrt werden. Die Küche lädt zu kreativer und erfahrungsbezogener Bildungsarbeit rund um das Thema Lebensmittel ein.
Programm & Projektort: AndersGründer, Duisburg
Mit „gramm.genau“ gelingt ein Lebensmitteleinkauf ohne Einwegverpackungen. Das Start-up erleichtert es den Bewohnern Frankfurts, sich nachhaltig, gesund und ressourcenschonend zu ernähren und einzukaufen – so plastikfrei wie möglich und nach dem Zero-Waste-Prinzip. Was im Januar 2017 als Laden zum selbstabfüllen begann, wird jetzt zum Bio-Online-Shop.
Programm & Projektort: AndersGründer, Frankfurt
Als erster deutscher Kinderbuchverlag seiner Art lässt der „neunmalklug verlag“ seine Bücher nach dem Cradle to Cradle-Konzept drucken. Jeder einzelne Inhaltstoff wurde dafür auf seine Umwelt-und Gesundheitsverträglichkeit hin getestet. Alle neunmalklug-Bücher bestehen ausschließlich aus Materialien, die wieder in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können.
Programm & Projektort: AndersGründer, Frankfurt
„Land der Kulturen“ ist eine bundesweite Wander-ausstellung mit interaktivem Parcours, multimedialen Mini-Games und haptisch-analogen Simulationen, die Deutschen den Perspektivwechsel ermöglicht. In Schulen und öffentlichen Institutionen macht das authentische Projektteam die emotionale Lage Geflüchteter erlebbar. Gegenseitiges Verständnis und Integration werden gefördert.
Programm & Projektort: ANKOMMER 2017/18, München
„Stitch by Stitch“ eröffnete im August 2016 eine Werkstatt, welche mittlerweile in ein 250qm großes Haus umgezogen ist. Das Team besteht aus acht festangestellten geflüchteten Schneiderinnen aus Syrien, Afghanistan und Madagaskar, sowie acht aktiven Ehrenämtler*innen. Das Auftragsvolumen des Start-ups hat sich mittlerweile verdreifacht und ein eigenes Label wurde gegründet.
Programm & Projektort: ANKOMMER 2016/17, Frankfurt